Orientierungsstufe
Sehr geehrte-r Leser-in,
Sie haben im Dickicht meiner Seiten die Orientierung verloren? Kein
Problem, hier werden Sie geholfen. Sie verkehren
gegenwärtig
mit einem Rechner der STRATO AG. Meine Seiten gliedern sich wie folgt:
"Welches
Weltbild hätten Sie gern?"
"Radios
der 50er Jahre"
"Sonderthemen"
Manche Seiten sind passwortgeschützt. Interessierte können
nach
dem Passwort fragen.
Zur Zeit sind folgende Sonderthemen vorhanden:
Die Ergänzungen /
Detaillierungen zum Buch für Leser
Njuhs für
Familienmitglieder (Fotos)
Denksportaufgabe frei
nach Ohm und Kirchhoff
Schöne
Houmpäidsch!
- Wie macht man so etwas? Eine
häufig
gestellte Frage.
Dateiverwaltung (Feilmänätschment)
für Anfänger - ein
Schnellkurs
(ca. 3,5 A4-Seiten)
Nur für Eingeweihte: Die Informationen zum
Carossa
- Jahrgang 1960
Post:
Die ganz unten angegebene Postverknüpfung benutzt meine
Standardadresse
(hier
bin ich auch mobil erreichbar).
Hier
können Sie klicken:
Radios der 50er Jahre - Virtuelle
Galerie
Das Buch: Radios der 50er Jahre -
Restauration,
Wiederinbetriebnahme und Reparatur
Ein Restaurationsbeispiel
Welches Weltbild
hätten
Sie gern? (Auf dem Stand des Jahres 2000)
Denksportaufgabe
(Ohm
und Kirchhoff)
Meine Anleitung zur Erstellung Ihrer
Seiten im Netz (Auf dem Stand des Jahres '99)
Zu den passwortgeschützten Seiten
Auf dringende Bitten hin, sind nun ab und zu wieder die Geräte
zur Marderabwehr im Motorraum (Marderschreck
DR32) lieferbar.
Sollten Sie Fehler in der
Darstellung, blinde Verknüpfungen usw. entdecken, wäre ich
für
eine entsprechende Nachricht dankbar.
Anmerkungen zur Rechtschreibung:
a) Ich finde in meinen Seiten immer wieder banale
Schreibfehler.
In fremden Texten und in gedruckten Unterlagen fallen mir diese eher
auf.
Wer selbst Texte mit dem Zweifingersuchsystem am Bildschirm erstellt,
wird
dieses Problem evtl. kennen. Ich bitte um Nachsicht.
b) Ich ignoriere die Rechtschreibreform, weil ich diese
in großen Teilen für unsinnig halte. Einige Wörter
sehen
zwar so aus, als würde ich der Reform folgen, jedoch handelt es
sich
dabei um schon früher reformierte Schreibweisen.
c) Dass das Eszet kaum verwendet wird, liegt
ebenfalls
nicht an der Rechtschreibreform, (wäre in dieser Konsequenz ja
auch falsch) sondern daran, dass einer meiner Rechner ein Schweizer
ist. Ich bin einfach dabei geblieben.