An Onkel Tobias vom Rias, die Schlager der Woche,
die Hörspiele und an Ihre Lieblingssendung?
An die gesellige Runde um das Radio?
An Boogie-woogie, Jazz und live-Gesang ohne
elektronisch aufgemotzte Stimmen?
An die Schallplattensammlung
und an die Fete wenn die Eltern ins Kino gehen mussten?
Manche Leute geben heute wieder einige tausend
Mark für einen Röhrenverstärker aus, um dessen
Vorzüge
genießen zu können (die Verstärkerröhren werden im
linearen
Teil der Kennlinie betrieben). Das muss nicht sein! (siehe hier!)
Nehmen Sie doch einfach
Ihr Uraltradio wieder in Betrieb. Schließen sie den CD-Spieler an
oder
hören Sie Ihre UKW-Sender (bis 100MHz) über Antenne oder
über
Kabel. Sie werden Ihre Freude haben, wenn Sie dieser Musik lauschen,
auch
wenn dieses Radio aus einem anderen Jahrtausend stammt. Die
Lautsprecher,
noch nicht auf klopf-klopf-Musik optimiert, verbreiten einen angenehmen
Klang. Bei dem Blick auf die beleuchtete Skala werden
Sie ein Zeugnis deutscher Geschichte entdecken. Die Namen vergangener
Sender
aus zwei deutschen Staaten: AFN, BFN, RIAS-BERLIN, RIAS-HOF, SENDER
FREIES
BERLIN, BERLIN-OST, DEUTSCHLANDFUNK, NWDR,... Sollte das nicht zur
Erinnerung
erhalten werden? Vielleicht wissen unsere Enkel das einmal zu
schätzen.
Denn ein generalüberholtes 50-er Radio spielt sicher noch einige
Jahrzehnte.
Steht Ihr altes Radio noch im Keller? - Dann holen Sie es sofort
herauf! Ein Platz findet sich immer! Sie finden Ihr altes Radio nicht
mehr? Kein Problem, es gibt noch genug.
Nehmen Sie
es wieder in Betrieb
nach dieser
Anleitung
Die
Rundfunk-Kultur vergangener Jahre.
Die Zahl der Zeitgenossen, die sich noch gerne an das Leben ohne
Fernsehgerät
erinnern, nimmt zwangsläufig ab. Was war da eigentlich so
schön?
Nach Kriegsende musste die deutsche Rundfunkindustrie unter erschwerten
Bedingungen bei "0" beginnen. Nur wenige Privathaushalte verfügten
noch über Empfangsgeräte. Aber bereits Mitte der 50er Jahre
gehörte
die deutsche Rundfunkindustrie wieder zur Weltspitze. Dank des
Wirschaftswunders
konnten sich die Menschen nach und nach diese relativ teuren
Geräte
leisten,
bzw. auf Raten kaufen. Das gute Stück hatte einen würdigen
Platz im Wohnzimmer und war in manchen Fällen wohl auch ein
Statussymbol (die Musiktruhe mit Bar).
Die wichtigsten Sendungen wurden gemeinsam - in geselliger Runde -
gehört.
Wer noch kein eigenes Gerät hatte, ging zu Freunden, wurde
eingeladen.
Die Notgemeinschaft der Menschen war noch nicht vom allgemeinen
Wohlstand
und vom Überfluss zerstört worden. Die Menschen waren
zufrieden
und motiviert, weil es aufwärts ging. Der Aufschwung war da und er
war selbst erarbeitet. Leistung machte Freude, auch wenn die Hände
schmutzig wurden. Diese Erinnerungen und auch die Musik der 50er Jahre
sind mit den alten Radios, als wesentliche Symbole dieser Zeit,
verbunden.
Und das Bild links zeigt, dass Hochtechnologie keine Erfindung
unserer Jahre ist.
Spätere Jahrgänge können hier ein
Radio aus ihrem Geburtsjahr
finden und mit diesem gemeinsam fit bleiben. Ganz junge Jahrgänge
erinnern sich dabei vielleicht an das Radio der Großeltern.
Völlig zeitlos dagegen ist ein Kultradio
im Büro, als Hingucker mit dezentem Klang. Oder suchen Sie
ein (Weihnachts-) Geschenk?
Mokieren Sie sich ruhig über die Spitzendeckchen unter und auf den
hier gezeigten Radios - das hatte man damals so, gehört also dazu.
Informieren Sie sich hier über die typischen
Merkmale der 50'er Radios.
Zur Zeit können
Sie 150 Geräte
in Großdarstellung
betrachten, es gibt aber noch mehr interessante
Geräte, die (noch) nicht zu sehen sind.
Alle Geräte sind mit deutschen Markenröhren bestückt,
die Abstimmanzeigeröhren sind neu.
Es
handelt sich um eine virtuelle Galerie, die Geräte können
nicht besichtigt werden! a guided tour <<<
Kleine Bildergalerie
>>>mit Führung
In der Großen
Bildergalerie finden Sie auch einige Uraltradios - (mehr als 60 Jahre alt und noch top-fit), zum Beispiel den
AUTOPHON AG Solothurn "Favorit" (ganz
rechts)
Und noch einige Hinweise:
Dies ist keine gewerbliche Seite, alle angebotenen
Sachen sind Einzelstücke aus
persönlichen Beständen. Bei der Bildergalerie handelt es sich
um eine virtuelle Galerie, nur ein Teil der
gezeigten Geräte befindet sich im Besitz des Verfassers. Einige
Geräte sind
verkäuflich.
Wenn Sie ein Gerät zur Reparatur
oder Restauration versenden möchten, achten Sie bitte auf einen
übervorsichtige Verpackung
und beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise,
bevor Sie ein altes Radio in Betrieb nehmen!
Das Bild links zeigt eine generalüberholte (einschließlich
Neulackierung!) JUBILATE.
Mehr als 100 000 Radios, technische
Unterlagen und Antworten auf alle Ihre Fragen finden Sie im:
www.Radiomuseum.org